S O N N L E I T N E R M U S I K S P E K T R U M
T a s t e n - u n d S a i t e n i n s t r u m e n t e
Cembalo, Clavichord, Hackbrett, Glockenspiel
Bau / Reparatur / Unterricht
Salterio - Yangqin - Tympanon - Hackbrett - Santur - Pantaleon - Hammered Dulcimer - Cymbalon
E i n e Idee, weltweit realisiert ...

Hackbrett normal
Traditionelles Appenzeller Mittelsteg-Hackbrett in Standardgröße
Tonumfang:
c - d''' (3 Oktaven + 1 Ton)
Der Klassiker mit dem typisch appenzellischen
prächtig strahlenden Klang.
Appenzellische* Eigenarten:
Fünffach-Besaitung mit Einheitsdraht, derselbe Durchmesser vom höchsten bis zum tiefsten Ton.
Intelligente Tonanordnung: auf wenig Raum viele Töne praktisch ohne Verdoppelung zum schlagtechnisch bequemen Spiel der spezifischen Tonarten.
*) Das "Appenzell" ist eine Region in der Schweiz, in welchem das Hackbrett eine außerordentliche Blüte erreicht hat. Die typische Appenzeller "Streichmusik"-Besetzung ist:
Violine 1, Violine 2, Cello, Kontrabaß, Hackbrett.
In diesem kleinorchestralen Klangkörper ist das Hackbrett das Herz.
Ausführung:
Kirschbaum/Ahorn/Fichte
3 gedrechselte Beine
Abnehmbarer Deckel
Transporttaschen für Instrument und Beine
Gewicht: 8,7 kg (mit Deckel, ohne Beine)
Preis:
3600,- Euro


Hackbrett klein
Traditionelles Appenzeller Mittelsteg-Hackbrett in Kompaktform
Für Kinder und (G)Reise
Dieses Instrument hat die selbe Anlage und Saitenmensur wie das Standard-Hackbrett. Nur ist es enger gebaut und hat ein paar Töne weniger, obwohl der Tonumfang erhalten werden kann.
Es ist bedeutend handlicher als das "Normal"-Instrument.
Der Baß kann frei gestimmt werden: entweder chromatisch bis f oder diatonisch nach Bedarf bis maximal c.
Jeder Chor hat vier Saiten, es ist dadurch etwas rascher gestimmt.
Tonumfang:
maximal c - d''' (3 Oktaven + 1 Ton)
Ausführung:
Nußbaum/Ahorn geschwärzt/Fichte
Abnehmbarer Deckel
Transporttasche
Gewicht: 5,4 kg
Preis:
2900,- Euro
Grundausführung der Hackbretter von Sonnleitner Musik Spektrum:
 | |  | |  |
Deckel ist Notenpult.
| | Deckel kann mit wenigen Handgriffen entfernt werden.
| | Geschlossenes Instrument ist gleichzeitig Koffer mit Griff. Eine gepolsterte und wasserabweisende Transporttasche mit Traggriffen und Riemen kommt als extra Schutz hinzu.
|

Hammered Dulcimer klein (diatonisch)
Verbreitetster Typus des Hackbretts für "Popmusik" (= Volksmusik) von Mittelalter bis heute
Typischstes Merkmal ist der durchgehende Quint-Teilungssteg, welcher im gesamten europäisch-amerikanischen Raum der traditionelle Ausgangspunkt und Standard ist.
Alle über diesen Steg gespannten Saiten werden durch ihn exakt im Verhältnis der Quinte 2:3 geteilt.
Steirische und Tiroler Hackbretter haben dieses Stimmungssystem genau wie die aus England oder Amerika stammenden "Hammered Dulcimer".
Dank des einfachen sich wiederholenden Tonabfolge-Prinzips (Ganzton-Ganzton-Halbton) lassen sich viele traditionelle Stücke sehr rasch erlernen und mit den selben Schlagmustern auch in Nachbartonarten spielen (transponieren).
"Chromatisch" ist es allerdings nicht.
Tonumfang:
g - d''' (2 Oktaven + Quinte)
Ausführung:
Nußbaum/Ahorn geschwärzt/Fichte
Abnehmbarer Deckel
Transporttasche
Gewicht: 5,3 kg
Preis:
2500,- Euro
Alle genannten Preise sind Netto-Preise exkl. MwSt
(Mehrwertsteuer: Deutschland 19%, in die Schweiz 8%)
Florian Sonnleitner
Werdegang Musikinstrumentenbau:
väterlich bedingt aufgewachsen in einem Haus voller Cembali und Musikproben -
Schlüsselerlebnisse im Handarbeits- und Werkunterricht -
nach Oberstufenschulabschluß Lehre als Cembalo- und Clavichordbauer.
Ausbildungsstationen: Cembalo- und Orgelbau Bernhard Edskes, Historical Keyboard Instruments Bruce Kennedy, Kielflügelkunst Michael Scheer, Marc Vogel Bestandteile für den Cembalobau
Anstellungen im Atelier für historische Tasteninstrumente von Thomas Steiner (Basel) sowie erneut bei Marc Vogel Cembaloteile (Jestetten)
Selbständigkeit mit Schwergewicht Clavichord, Hackbrett, Entwicklung und Spezialanfertigungen
Hackbrett spielen lernen
Startseite